PUNCTUM MEDICO

Der Knorpelschaden ist behandelbar – Ein Überblick über die Behandlungsoptionen
null

Noch immer ist der Aufschrei groß fällt der Begriff Arthrose im Verwandten- oder Freundeskreis. Viele verbinden mit diesem Begriff eine Einschränkung in der Lebensqualität, Schmerzen und in der Konsequenz eine Knie- oder Hüftgelenkprothese.

Leider sind die wenigsten Patientinnen und Patienten darüber informiert, dass sich die Behandlungsmöglichkeiten in den letzten Jahren deutlich verbessert haben. Wir geben Ihnen einen kleinen Überblick über die heutigen konservativen und operativen Möglichkeiten.

“Die Gonarthrose ist eine im Alter häufige Erkrankung, bei der sich Gelenkknorpel des Knies sowie Bänder, Knochen und Muskeln verändern und langsam zerstört werden. Der chronische Verlauf mit entzündlichen und nicht-entzündlichen Phasen und ohne Aussicht auf Heilung braucht langfristiges Vertrauen in der Arzt-Patienten-Beziehung.”

Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie

Die konservative Therapie

Die konservative Therapie ist immer die erste Behandlungsoption. Eine Abnutzung des Knorpels kann im Laufe des Lebens nicht vermieden werden, jedoch verlangsamt. Die verschiedenen Behandlungsoptionen richten sich nach der Größe, der Lage und der Tiefe des Schadens.

Ob Hyaluronsäure, Eigenblut oder medikamentöse Unterstützung – es muss alles ausgenutzt werden.

Die operative Therapie

Ist die konservative Therapie ausgereizt oder liegt ein besonderer Schaden vor, ist eine operative Behandlung möglich. Die Behandlung reicht von kleineren Korrekturen, über Knorpelersatz und künstlichem Gelenkersatz. Nicht jeder Schaden ist gleich und muss individuelle betrachtet werden.

Von Knorpeltransplantation über Umstellungsoperation bis künstliche Gelenke alles ist möglich nach Ausreizen der konservativen Behandlung.

PUNCTUM MEDICO

Häufig gestellte Fragen zum Thema Knorpel
null

Tut ein Knorpelschaden weh?

Kleinere Veränderungen am Knorpel tun nicht weh. Der Knorpel tut in der Regel weh, wenn er nicht mehr da ist. Häufig sind Begeleitveränderungen, wie Meniskusschädigungen für die Schmerzen verantwortlich. Hier muss eine genaue Differenzierung und ärztliche Vorstellung erfolgen

Brauche ich eine Prothese (ein künstliches Gelenk)?

Nein. Die Behandlungen des isolierten Knorpelschadens haben sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Auch größerer Knorpelschäden können direkt behandelt werden. Die richtige Behandlungsoption lässt sich jedoch nur nach vorheriger ausführlicher Untersuchung herausfinden.

Habe ich jetzt eine Arthrose?

Das Bild einer Arthrose ist ganz klar definiert. Nur ein Knorpelschaden, auch fortgeschritten, ist nicht immer einer Arthrose. Die Arthrose definiert sich vor allem aus dem klinischen Bild und Funktion. Häufig wird der Begriff auch von Ärzten fälschlicherweise gebracht.

Kann der Knorpel nachwachsen?

Eine komplette Regeneration ist nur bedingt möglich. Je nach Schaden kann es zur Ausbildung eines Ersatzknorpels kommen. Der eigentlich “jugendliche” Zustand kann jedoch nicht mehr hergestellt werden.