PUNCTUM MEDICO

Kompetenzen – Spezialisierung

null

Beide Ärzte unserer Praxis haben eine langjährige Ausbildung in Universitätskliniken und Krankenhäusern der Maximalversorgung durchlaufen und mit der höchsten unfallchirurgischen Spezialisierung (Spezielle Unfallchirurgie) abgeschlossen. Danach waren wir als Leitende Ärzte in Berliner Krankenhäusern mehrere Jahre tätig.
Wir – mit unserem gut ausgebildetem und motivierten Team und unserer sehr guten Praxisausstattung (digitale Sonografie, digitales Röntgen, cbCT) – können unsere besonderen Fähigkeiten und Erfahrungen in Diagnostik und Therapie für Ihre Genesung einsetzen.

ÄRZTETEAM

Jeder unserer Ärzte ist Spezialist auf seinem
Gebiet und verfügt über die entsprechenden Fähigkeiten.

null

Arbeitsunfälle, Schulunfälle und Kitaunfälle

null

Um für die Behandlung von Arbeits- und Schulunfällen zugelassen zu werden, brauchen Ärzte eine spezielle Ausbildung. Auch die Praxis muss einen entsprechenden Standard in der Ausstattung vorzeigen, nicht jede Praxis darf Arbeitsunfälle  behandeln.
Der Unfall muss auf der Arbeit oder der Schule gemeldet werden und es sollte eine Vorstellung bei uns erfolgen. Dafür brauchen Sie keinen Termin – kommen Sie einfach zu den Öffnungszeiten vorbei.

Als Ärzte mit der höchsten Qualifikation (Durchgangsärzte – D-Ärzte-, Zusatzbezeichnung Spezielle Unfallchirurgie) können wir Arbeitsunfälle in hoher Qualität behandeln.

Kinderunfälle / Kindertraumatologie

null

Die Verletzung eines eigenen Kindes zu erleben und es bei der Behandlung zu begleiten ist nicht immer einfach. Sie möchten Ihr Kind in guten Händen wissen und erwarten eine Behandlung auf hohem Niveau.
Wir haben einen großen Teil unserer kinderunfallchirurgischen Aubildung im Unfallkrankenhaus Berlin durchgeführt – hier gehörte die Versorgung (konservativ oder operativ) zu unserer täglichen Tätigkeit.

Wir sind gut für die Untersuchungen und Behandlungen von Kindern aufgestellt. Schonender Ultraschall, digitales Röntgen mit geringer Strahlenbelastung und eine kindererfahrendes Team (falls doch mal eine Wunde genäht oder ein Gips angelegt werden muss) helfen dabei sehr.

Zweitmeinungen

null

Eine Zweitmeinung einzuholen ist ein ganz besonderer Service. Nehmen Sie sich die Zeit Operationen, Behandlungen und Diagnosen zu hinterfragen. Sich eine Zweitmeinung einzuholen ist weder ein Vertrauensbruch zum behandelnden Arzt noch ein Zeichen von Unsicherheit. Kein Mensch ist unfehlbar und einmal eine andere Sicht auf die Dinge zu nehmen ist Ihnen sicherlich auch in Ihrem Beruf bekannt.

Unvoreingenommen schauen wir uns Ihre Befunde an und besprechen das weitere Vorgehen. Wenn Sie sich nach einem Gespräch in Ihrer Entscheidung sicher sind, wird Ihnen auch ein möglicher operativer oder langer Behandlungsweg einfacher fallen.
Wichtig ist, dass Sie einen Sprechstundentermin vereinbaren und alle wesentlichen Unterlagen, Röntgenbilder und Befunde zu dem Termin mitbringen.

Bitte beachten Sie, dass die Zweitmeinung nicht in jedem Fall eine Leistung Ihrer Krankenversicherung ist.

Operationen

null

Die häufigste Behandlungsmethode ist die konservative Therapie. In einigen Fällen (bei uns ca 1000 mal pro Jahr) ist aber eine Operation die bessere Behandlungsmethode.
Das Spektrum ist groß.

Wir operieren (nach Aufklärung und Abwägung mit Ihnen) häufig typische Verletzungsfolgen. Das sind zum Beispiel Meniskusriss, Kreuzbandverletzung, Knochenbruch oder zum Beispiel der Riss der Achillessehne.
Aber auch bei chronischen erworbenen oder angeboreren Erkrankungen wie Karpaltunnelsyndrom, Mb Dupuytren, Spreizfuß, Sprunggelenksinstabilität, schnellende Finger oder Hauttumoren wird häufig eine Operation notwendig.

Unser Spektrum reicht von Kopf bis Fuß. Je nach Krankheitsbild werden Sie von einem unserer Ärzte mit entsprechender Spezialisierung operiert. Damit stellen wir die hohe Behandlungsqualität sicher.

Sportmedizin

null

Sportmedizin ist ein Teil der Behandlung und wichtig für uns – beruflich uns privat.
Dr. med. Kai Dragowsky (unterstützt von unserem Team) betreut seit Jahren Mannschaften, Vereine und Sportler.
Im Spitzensport werden von uns betreut, unterstützt und beraten:

  • Nationalmannschaft Volleyball (Männer)
  • Bundesligist Volleyball „Netzhoppers KW Bestensee“ mit Spielern, Trainern und Personen aus dem Betreuungsstab
  • Australische Sportler in Deutschland – punctum medico ist offizieller Partner des Australian Institute of Sport
  • Sportlerinnen und Sportler der Hauptstadt Beacher in Ihrem Einsatz als erster eingetragener professioneller Verein im Beachvolleyball
  • Bundesligist „Flamingos Berlin“ im Baseball – unser Verein um die Ecke

PUNCTUM MEDICO

natürlich konservativ

null

Die meisten Krankheitsbilder sprechen gut auf eine konservative Behandlung an, wie Medikamente, Physiotherapie, Hilfsmittel, physikalische Therapien und Eigenbehandlungen.

Viele Patienten wünschen zusätzliche moderne Verfahren um den Heilungsprozess zu unterstützen. Hier können im Einzelfall individuelle Heilverfahren zum Einsatz kommen, für die aber im Regelfall ein Eigenanteil geleistet werden muss.
Dies nennen wir bei uns ergänzende Therapien.

PUNCTUM MEDICO

Organisation

null

Auch in unseren Kompetenzen bewegen uns aber in dem Spannungsfeld zwischen nicht aufschiebbaren Notfällen, kaum abweisbaren Akutfällen, zeitaufwändigen Zweitmeinungen und ebenso zeitintensiven Aufklärungen von dringlichen Operationen.

Sehen Sie bitte dafür unsere Organisation.

PUNCTUM MEDICO

Typische und wichtige Fragen an uns

null

Ambulante Operationen

Ambulante Operation – wie ist der Ablauf?

Sollten Sie uns als Operateure wählen, ist der Ablauf exemplarisch dargestellt.

Zunächst erfolgt durch uns die OP Aufklärung (warum wir was machen, welche Alternativen es gibt), danach  erfolgt die organisatorische Aufklärung: wie ist der Transport nach Hause, welche Medikamente oder Hilfsmittel brauchen und bekommen Sie und alles, was Sie wissen möchten.
Danach verlassen Sie uns mit allen Unterlagen und gehen es zum Aufklärungsgespräch zum ambulanten Operationszentrum (AOZ), welches direkt neben unserer Praxis ist. Dort werden ebenfalls die medizinischen Dinge besprochen (Vorerkrankungen, Medikamente, eventuell noch durchzuführende Untersuchungen und die Narkoseart) und danach dann das organisatorische Gespräch (wann dürfen Sie essen und trinken und wann müssen Sie da sein). Alle Wege sind gut etabliert und Routine: wir operieren zwischen 800-1000 Patienten pro Jahr.
Am OP Tag kommen Sie in das AOZ, alles wird vorbereitet und dann werden Sie von uns operiert. Sie kommen nach der Operation in den Aufwachraum, bis Sie fit genug für eine Entlassung nach Hause sind (Kreislauf und Schmerzen müssen OK sein). Dann geht es im Regelfall mit einem Transport nach Hause.

Operationen

Ambulante Operation – wie ist der Ablauf?

Sollten Sie uns als Operateure wählen, ist der Ablauf exemplarisch dargestellt.

Zunächst erfolgt durch uns die OP Aufklärung (warum wir was machen, welche Alternativen es gibt), danach  erfolgt die organisatorische Aufklärung: wie ist der Transport nach Hause, welche Medikamente oder Hilfsmittel brauchen und bekommen Sie und alles, was Sie wissen möchten.
Danach verlassen Sie uns mit allen Unterlagen und gehen es zum Aufklärungsgespräch zum ambulanten Operationszentrum (AOZ), welches direkt neben unserer Praxis ist. Dort werden ebenfalls die medizinischen Dinge besprochen (Vorerkrankungen, Medikamente, eventuell noch durchzuführende Untersuchungen und die Narkoseart) und danach dann das organisatorische Gespräch (wann dürfen Sie essen und trinken und wann müssen Sie da sein). Alle Wege sind gut etabliert und Routine: wir operieren zwischen 800-1000 Patienten pro Jahr.
Am OP Tag kommen Sie in das AOZ, alles wird vorbereitet und dann werden Sie von uns operiert. Sie kommen nach der Operation in den Aufwachraum, bis Sie fit genug für eine Entlassung nach Hause sind (Kreislauf und Schmerzen müssen OK sein). Dann geht es im Regelfall mit einem Transport nach Hause.

Welche Narkoseverfahren werden angeboten?

Wir als Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie für Chirurgie kümmern uns vor allem um die Operation. Gespräche über die Narkoseart (grundsätzlich) führen wir, überlassen aber dem Anästhesisten und Ihnen die Entscheidung. Grundsätzlich können sehr viele Operationen unter mehrere Narkoseverfahren durchgeführt werden. So sind typische kleinere Operationen (Carpaltunnelsyndrom, schnellender Finger, gutartige Fettgewebsgeschwulst) mit einer örtlichen Betäubung operabel. Bei größen Verfahren kommen Plexusanästhesie, Rückenmarksnarkosen oder Vollnarkose in Betracht.

Ich muss operiert werden. Brauche ich einen Termin oder nicht?

Das ist sehr individuell. Bei Patienten, bei denen die OP feststeht (zum Beispiel hat sie schon ein anderer Facharzt gesehen und das festgestellt), werden wir eine schnelle Klärung anstreben. Da das sehr individuell ist, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf (persönlich, telefonisch oder als Erstkontakt eine Email mit der Bitte um Rückruf).

Spezialsprechstunde

Neue Abfragen am Telefon – warum und wie?

Unsere Praxis hat verschiedene Telefonsprechstunden, die wir nach Anliegen und Dringlichkeit bearbeiten. Wir haben seit Anfang Mai eine neue Telefonanlage. Es ist jetzt ausreichend, die 030 4159093 zu wählen und dann dem Sprachmenü zu folgen.
Nach Beantwortung von 2-3 Fragen können wir dann Ihr Anliegen beantworten. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir unterschiedliche Zeiten für die verschiedenen Telefonsprechstunden anbieten.

Gibt es einen Nachteil bei online vereinbarten Terminen?

Nein. Es gibt aber Vorteile. Sie können, ohne am Telefon zu warten oder bei uns vorbeizukommen einen Termin vereinbaren. Sie warten auch nicht länger bei online vereinbarten Terminen, da Sie den gleichen Zugriff auf die Kalender haben, wie wir.