PUNCTUM MEDICO

Willkommen bei punctum medico

null

Hier im Norden in Berlin arbeiten 2 Ärzte und über 10 Mitarbeiter. Genaue Diagnostik, ein großes Spektrum in der Behandlung, Freundlichkeit und eine gute Ausstattung sind die wichtigsten Merkmale.
Alle Ärzte haben durch Qualifikation und Ausstattung der Praxis die Erlaubnis, Arbeits- und Schulunfälle zu behandeln. Für unsere Patienten haben wir 15 Behandlungsräume, 2 digitale Röntgenanlagen, ein “low dose CT” oder Volumentomograph, 2 Ultraschallgeräte und 2 Stoßwellengeräte. Zusätzlich können wir notwendige Operationen durchführen, von ambulant bis stationär. Das ist “Behandlung aus einer Hand”.

Arbeits-, Schul- und Kitaunfälle

Nahezu alle Arbeits-, Kita- und Schulunfälle müssen sich bei einem Durchgangsarzt (D-Arzt) vorstellen.

Alle Ärzte in unserer Praxis sind D-Ärzte.

Sportmedizin

Wir sind selber Sportler. Zusätzlich werden durch unsere Praxis und insbesondere durch Herrn Dragowsky viele Sportvereine und Sportarten in der 1. Bundesliga und in der Nationalmannschaft betreut.

Zweitmeinung

Eine Zweitmeinung kann bei schwierigen und langwierigen Verläufen sinnvoll sein. Das ist kein Misstrauen gegenüber Ihrem Arzt, sondern kann Patienten helfen, mit einer schwierigen Entscheidung besser umzugehen.

Ausstattung

null

Selbstanmeldeterminal, 3 großzügige Warteräume, Gipsraum, Eingriffsräume, Röntgen.
Für die konservative Therapie bieten wir ein großes Spektrum zusätzlicher Verfahren an. So zählen insbesondere bei chronischen Erkrankungen von Muskeln und Sehnen oder bei Arthrose die Stoßwellenbehandlung (fokussiert und radial), die Behandlung mit körpereigenen Wachstumsfaktoren (ACP) und Hyaluronsäure zu guten ergänzenden Behandlungen.

Das direkt neben unserer Praxis gelegene ambulante OP Zentrum ergänzt unser Spektrum ideal. Hier können alle Eingriffe mit verschiedensten Narkosearten durchgeführt werden.

Diagnostik – Digitaler Volumentomograph (DVT)

null

Der digitale Volumentomograph der Firma SCS fertigt 3-dimensionale Röntgenaufnahmen für Kopf, Arme und Beine innerhalb von wenigen Sekunden Aufnahmezeit bei gleichzeitig für den Patienten sehr angenehmer Positionierung an.

Es kann direkt in den Räumen unserer Praxis angewendet werden und bietet so keine Verzögerung in der Diagnostik sowie Diagnostik und Behandlung aus einer Hand.
Bei sehr hoher Bildqualität und Auflösung liegt die diagnostische Sicherheit deutlich über der des normalen Röntgen und ist mit der eines CT vergleichbar. Zusätzlich sind Aufnahmen unter Belastung durchführbar.

Das wichtigste für Sie, die Strahlenbelastung ist einem konventionellem Röntgen vergleichbar.

Operative Therapie

null

Aufgrund unserer langjährigen operativen Erfahrung als Oberärzte und Chefärzte können wir Sie aus einer Hand betreuen. Alle ambulanten Operationen (Handchirurgie, Schulter, Knie, Sprunggelenk, Kreuzbandoperationen, Fußchirurgie) führen wir im benachbarten ambulanten Operationszentrum durch.

Auch bei größeren Operationen wie Endoprothetik (Gelenkersatzoperationen) an Schulter, Hüfte, Knie und Sprunggelenk operieren wir Sie persönlich im Krankenhaus. Natürlich kümmern wir uns um Ihre Nachbehandlung (Rehabilitation, Physiotherapie).

Konservative Therapie

null

Die konservative Therapie ist die Basis einer jeden Erkrankung. Durch Physiotherapie, physikalische Anwendungen, Hilfsmittel, Medikamente und Sport lassen sich viele Krankheiten und Unfälle behandeln und Leiden lindern.
In unserer Praxis finden Sie viele sinnvolle ergänzende Behandlungen von Akupunktur über die Therapie mit körpereigenen Wachstumsfaktoren (ACP) bis hin zur Stoßwellentherapie (wir halten 2 moderne Geräte vor). Gerade bei chronischen Erkrankungen (Arthrose, Tennisellenbogen, Fersensporn) haben wir gute Behandlungsoptionen.

PUNCTUM MEDICO

Organisation und Sprechstunden

null

Wir möchten gerne allen Patienten gerecht werden, bewegen uns aber in dem Spannungsfeld zwischen nicht aufschiebbaren Notfällen, kaum abweisbaren Akutfällen, zeitaufwändigen Zweitmeinungen und ebenso zeitintensiven Aufklärungen von dringlichen Operationen.

Damit Sie den richtigen Spezialisten sehen, haben wir für Sie unsere Sprechstunden organisiert.

PUNCTUM MEDICO

Typische und wichtige Fragen an uns

null

Akutsprechstunde

Neue Abfragen am Telefon – warum und wie?

Unsere Praxis hat verschiedene Telefonsprechstunden, die wir nach Anliegen und Dringlichkeit bearbeiten. Wir haben seit Anfang Mai eine neue Telefonanlage. Es ist jetzt ausreichend, die 030 4159093 zu wählen und dann dem Sprachmenü zu folgen.
Nach Beantwortung von 2-3 Fragen können wir dann Ihr Anliegen beantworten. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir unterschiedliche Zeiten für die verschiedenen Telefonsprechstunden anbieten.

Warum werden manche Patienten vor mir behandelt? Sind das immer Privatpatienten?

Bei uns finden parallel verschiedene Sprechstunden statt, dies ist aber im Warteraum nicht ersichtlich. So haben wir Verbandstermine, Notfallsprechstunden und personenbezogene Spezialsprechstunden und Kontrolltermine. So kann es sein, dass ein Patient aufgerufen wird, der eine Verbandswechsel (ohne Arztkontakt erhält), während Sie als Notfallpatient auf einen Arzt warten müssen. Und falls Ihr Nachbar aufsteht und zum Arzt geht: vielleicht hat er im Gegensatz zu Ihnen einen Termin vereinbart.

Ich habe seit 2 Tagen starke Rückenschmerzen. Was soll ich machen?

Sie können versuchen, als Akutfall von uns gesehen werden. Da wir aber nur eine begrenzte Anzahl an Patienten sehen können, kann es sein, dass wir das nicht leisten können. Da die meisten Rückenschmerzen völlig harmlos sind, reicht häufig eine Untersuchung beim Hausarzt, der Ihnen auch als ersten Ansprechpartner weiter helfen kann.

Warum erreiche ich selten jemanden in der Praxis?

Die Patientenbehandlung und -versorgung kommt bei uns an erster Stelle. Patienten mit akuten Schmerzen und anderen Probleme, Patienten, die aus dem Krankenhaus entlassen wurden und eine Nachbehandlung brauchen, Patienten nach Unfällen, nach Operationen, ..kurz: alle, die bei uns in der Praxis sind und direkt Hilfe brauchen stehen an erster Stelle. In Zeiten von einem hohen Patientenaufkommen oder in Zeiten von Personalknappheit ist es daher sicher schwierig, häufig an das Telefon zu gehen oder Mails zu beantworten.
Wir haben ein Termintelefon geschaltet, dass (bis auf absolute Ausnahmen) an jedem Tag 3 Stunden geschaltet ist: von 9-11 Uhr und 14-15 Uhr von Montag bis Donnerstag, am Freitag nur vormittags.
Mails werden von uns gelesen und beantwortet, hier kann es aber bis zu einigen Tagen dauern, da zwar an jedem Tag die Mails gelesen werden, aber auch hier nach Erfordernis und Dringlichkeit beantwortet werden. Deshalb kann es im Einzelfall auch einige Tage dauern, bis eine Email beantwortet wird.

Ambulante Operationen

Ambulante Operation – wie ist der Ablauf?

Sollten Sie uns als Operateure wählen, ist der Ablauf exemplarisch dargestellt.

Zunächst erfolgt durch uns die OP Aufklärung (warum wir was machen, welche Alternativen es gibt), danach  erfolgt die organisatorische Aufklärung: wie ist der Transport nach Hause, welche Medikamente oder Hilfsmittel brauchen und bekommen Sie und alles, was Sie wissen möchten.
Danach verlassen Sie uns mit allen Unterlagen und gehen es zum Aufklärungsgespräch zum ambulanten Operationszentrum (AOZ), welches direkt neben unserer Praxis ist. Dort werden ebenfalls die medizinischen Dinge besprochen (Vorerkrankungen, Medikamente, eventuell noch durchzuführende Untersuchungen und die Narkoseart) und danach dann das organisatorische Gespräch (wann dürfen Sie essen und trinken und wann müssen Sie da sein). Alle Wege sind gut etabliert und Routine: wir operieren zwischen 800-1000 Patienten pro Jahr.
Am OP Tag kommen Sie in das AOZ, alles wird vorbereitet und dann werden Sie von uns operiert. Sie kommen nach der Operation in den Aufwachraum, bis Sie fit genug für eine Entlassung nach Hause sind (Kreislauf und Schmerzen müssen OK sein). Dann geht es im Regelfall mit einem Transport nach Hause.

Corona

Zum jetzigen Zeitpunkt laufen die Sprechstunden ganz normal weiter. Wir haben definierte Zeitabstände die wir versuchen streng einzuhalten, um die Warte- und Kontaktzeiten so gering wie möglich zu halten. Bitte haben Sie Verständnis, dass Sie nicht unbedingt in den Praxisräumen warten können. Bitte kommen Sie pünktlich zu Ihrem Termin.

Zum jetzigen Zeitpunkt laufen die Sprechstunden ganz normal weiter. Wir haben definierte Zeitabstände die wir versuchen streng einzuhalten, um die Warte- und Kontaktzeiten so gering wie möglich zu halten. Bitte haben Sie Verständnis, dass Sie nicht unbedingt in den Praxisräumen warten können. Bitte kommen Sie pünktlich zu Ihrem Termin.

Ich bin zurzeit in Quarantäne und habe einen Termin bei Ihnen, was soll ich machen?

Aufgrund der Beschränkungen ist eine Behandlung in der Quarantäne nicht möglich. Wir bitten Sie den Termin zu verschieben und mit uns Kontakt aufzunehmen. Erst nach offizieller Aufhebung der Quarantäne kann eine Behandlung bei uns erfolgen.

Finden trotz der Pandemie operative Eingriffe statt?

Bei fehlenden Symptomen und Erkrankungen finden weiterhin operative Eingriffe statt. Alle zu operierenden Patientinnen und Patienten werden dem anästhesiologischen Team vorgestellt. Die Fachkollegen befinden dann über Ihre Narkosefähigkeit.

Kann ich bei Ihnen einen Corona-Test durchführen lassen?

Nein. Wir bieten keine Abstrichmöglichkeiten für Patientinnen und Patienten an. Bitte suchen Sie möglichen Symptomen Ihre Hausärztin oder Hausarzt auf, selbstverständlich nach vorheriger Ankündigung.

Warum werde ich bei Unpünktlichkeit nicht mehr rangenommen?

Ja, Sie brauchen bei uns aber (zur korrekten Ausstellung des Impfzertifikates) eine schriftliche Bestätigung der Infektion, darauf muss das Ergebnis des PCR Tests mit Datum vermerkt sein.
Und ob Sie dann eine oder 2 Impfungen brauchen hängt vom Zeitraum der ersten Impfung nach Infektion ab. Sie lassen Sie bei uns impfen und wir klären, wieviele Impfungen Sie für welche "Status" brauchen (z.B. 2G+)

Haben sich die Öffnungszeiten geändert?

Ja. Wo und wann jemand die Zweitimpfung gibt, es nicht entscheidend. Entscheidend ist, dass sich viele Menschen impfen lassen – also auch gerne bei uns. Der Impfstoff für die Abschlussimpfung soll wenn möglich der Impfstoff der 1. Impfung sein.

Ich habe Husten, Schnupfen oder Heiserkeit. Darf ich trotzdem in die Praxis kommen?

Ja. Wo und wann jemand die Zweitimpfung gibt, es nicht entscheidend. Entscheidend ist, dass sich viele Menschen impfen lassen – also auch gerne bei uns. Der Impfstoff für die Abschlussimpfung soll wenn möglich der Impfstoff der 1. Impfung sein.

Impfung

Meine Erstimpfung war mit Sputnik – wie kann ich mich jetzt impfen lassen?

Wir können Sie ab sofort nach Impfungen mit Sputnik impfen. Falls Sie eine Impfung mit einem in Deutschland zugelassenen Impfstoff benötigen, müssen Sie nur den Abstand von 4 Wochen nach einer Impfung mit Sputnik einhalten. Den Impfstoff (bei uns Biontech oder Johnson & Johnson) können Sie frei wählen, sollten aber die Empfehlungen der Stiko beachten.

Kann ich eine Auffrischimpfung / Booster bekommen?

Ja. Einfach bei der Terminart richtig buchen. Wir boostern derzeit mit Biontech und Moderna.
Kreuzimpfungen (z.B. Biontech-Biontech und Auffrischung Moderna) werden wissenschaftlich empfohlen. Biontech (ab 12 Jahren) und Moderna (ab 18 Jahren bei uns) können zur Auffrischimpfung eingesetzt werden. Die STIKO empfiehlt unter 30 Jahren Biontech.

Werden die E-Mails wegen Impfungen gelesen und beantwortet?

Gelesen werden alle nicht automatisierten Mails. Nicht geantwortet wird auf Fragen, die allgemein bekannt sind (kann ich meinen Termin verschieben, bekomme ich einen QR Code, wann ist die nächste Johnson Impfung, wann bekomme ich meine Bestätigung?, habe ich jetzt einen Termin oder nicht?, ich komme leider 5 min später,….). Da viele Informationen auf unserer Internetseite stehen, antworten wir in diesen Fällen nicht.
Bei sehr individuellen Mails oder Mails, die nicht mit Hilfe allgemein verfügbarer Informationen oder unserer Internetseite beantwortet werden können, antworten wir gerne.
Fazit: wenn Sie keine Mail bekommen, informieren Sie sich bitte auf unserer Internetseite.

Wie läuft das mit den Zweitimpfungen?

Bitte sehen Sie die Abstände zu den Zweitimpfungsterminen auf unserer Internetseite. Hier müssen Sie die Abstände selbständig beachten (die hängen nämlich vom Impfstoff ab) und dann buchen. Derzeit: Abschlussimpfung Biontech nach 3-6 Wochen, Moderna 4-6 Wochen. Vervollständigung der Grundimmunisierung (2. Impfung nach Johnson) 4 Wochen.

Ich hatte Corona. Kann ich die Abschlussimpfung bei Ihnen bekommen?

Ja, Sie brauchen bei uns aber (zur korrekten Ausstellung des Impfzertifikates) eine schriftliche Bestätigung der Infektion, darauf muss das Ergebnis des PCR Tests mit Datum vermerkt sein.
Und ob Sie dann eine oder 2 Impfungen brauchen hängt vom Zeitraum der ersten Impfung nach Infektion ab. Sie lassen Sie bei uns impfen und wir klären, wieviele Impfungen Sie für welche "Status" brauchen (z.B. 2G+)

Ich bin schon 1 x geimpft, hatte aber die Erstimpfung nicht hier. Kann ich eine Folgeimpfung vereinbaren?

Ja. Wo und wann jemand die Zweitimpfung gibt, es nicht entscheidend. Entscheidend ist, dass sich viele Menschen impfen lassen – also auch gerne bei uns. Der Impfstoff für die Abschlussimpfung soll wenn möglich der Impfstoff der 1. Impfung sein.

Operationen

Ambulante Operation – wie ist der Ablauf?

Sollten Sie uns als Operateure wählen, ist der Ablauf exemplarisch dargestellt.

Zunächst erfolgt durch uns die OP Aufklärung (warum wir was machen, welche Alternativen es gibt), danach  erfolgt die organisatorische Aufklärung: wie ist der Transport nach Hause, welche Medikamente oder Hilfsmittel brauchen und bekommen Sie und alles, was Sie wissen möchten.
Danach verlassen Sie uns mit allen Unterlagen und gehen es zum Aufklärungsgespräch zum ambulanten Operationszentrum (AOZ), welches direkt neben unserer Praxis ist. Dort werden ebenfalls die medizinischen Dinge besprochen (Vorerkrankungen, Medikamente, eventuell noch durchzuführende Untersuchungen und die Narkoseart) und danach dann das organisatorische Gespräch (wann dürfen Sie essen und trinken und wann müssen Sie da sein). Alle Wege sind gut etabliert und Routine: wir operieren zwischen 800-1000 Patienten pro Jahr.
Am OP Tag kommen Sie in das AOZ, alles wird vorbereitet und dann werden Sie von uns operiert. Sie kommen nach der Operation in den Aufwachraum, bis Sie fit genug für eine Entlassung nach Hause sind (Kreislauf und Schmerzen müssen OK sein). Dann geht es im Regelfall mit einem Transport nach Hause.

Welche Narkoseverfahren werden angeboten?

Wir als Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie für Chirurgie kümmern uns vor allem um die Operation. Gespräche über die Narkoseart (grundsätzlich) führen wir, überlassen aber dem Anästhesisten und Ihnen die Entscheidung. Grundsätzlich können sehr viele Operationen unter mehrere Narkoseverfahren durchgeführt werden. So sind typische kleinere Operationen (Carpaltunnelsyndrom, schnellender Finger, gutartige Fettgewebsgeschwulst) mit einer örtlichen Betäubung operabel. Bei größen Verfahren kommen Plexusanästhesie, Rückenmarksnarkosen oder Vollnarkose in Betracht.

Ich muss operiert werden. Brauche ich einen Termin oder nicht?

Das ist sehr individuell. Bei Patienten, bei denen die OP feststeht (zum Beispiel hat sie schon ein anderer Facharzt gesehen und das festgestellt), werden wir eine schnelle Klärung anstreben. Da das sehr individuell ist, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf (persönlich, telefonisch oder als Erstkontakt eine Email mit der Bitte um Rückruf).

Spezialsprechstunde

Neue Abfragen am Telefon – warum und wie?

Unsere Praxis hat verschiedene Telefonsprechstunden, die wir nach Anliegen und Dringlichkeit bearbeiten. Wir haben seit Anfang Mai eine neue Telefonanlage. Es ist jetzt ausreichend, die 030 4159093 zu wählen und dann dem Sprachmenü zu folgen.
Nach Beantwortung von 2-3 Fragen können wir dann Ihr Anliegen beantworten. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir unterschiedliche Zeiten für die verschiedenen Telefonsprechstunden anbieten.

Gibt es einen Nachteil bei online vereinbarten Terminen?

Nein. Es gibt aber Vorteile. Sie können, ohne am Telefon zu warten oder bei uns vorbeizukommen einen Termin vereinbaren. Sie warten auch nicht länger bei online vereinbarten Terminen, da Sie den gleichen Zugriff auf die Kalender haben, wie wir.

Sprechstunden

Neue Abfragen am Telefon – warum und wie?

Unsere Praxis hat verschiedene Telefonsprechstunden, die wir nach Anliegen und Dringlichkeit bearbeiten. Wir haben seit Anfang Mai eine neue Telefonanlage. Es ist jetzt ausreichend, die 030 4159093 zu wählen und dann dem Sprachmenü zu folgen.
Nach Beantwortung von 2-3 Fragen können wir dann Ihr Anliegen beantworten. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir unterschiedliche Zeiten für die verschiedenen Telefonsprechstunden anbieten.

Ich bin ein Notfall – warum komme ich nicht gleich dran?

Notfälle (nach medizinischer Einschätzung) liegen ambulant insgesamt nur selten vor. Typische Beispiele auf unserem Fachgebiet sind Brüche, ausgerenkte Gelenke und frische, blutende Wunden. Diese werden jederzeit zu den Öffnungszeiten behandelt. Aber auch hier gilt: bitte bedenken Sie, dass wir immer nach medizinischer Dringlichkeit behandeln müssen. Haben Sie daher bitte Verständnis, dass bei der Behandlung selbst von Notfällen in seltenen Fällen eine gewisse Wartezeit nicht immer vermeidbar ist.

Warum werden manche Patienten vor mir behandelt? Sind das immer Privatpatienten?

Bei uns finden parallel verschiedene Sprechstunden statt, dies ist aber im Warteraum nicht ersichtlich. So haben wir Verbandstermine, Notfallsprechstunden und personenbezogene Spezialsprechstunden und Kontrolltermine. So kann es sein, dass ein Patient aufgerufen wird, der eine Verbandswechsel (ohne Arztkontakt erhält), während Sie als Notfallpatient auf einen Arzt warten müssen. Und falls Ihr Nachbar aufsteht und zum Arzt geht: vielleicht hat er im Gegensatz zu Ihnen einen Termin vereinbart.

Von welchem Arzt werde ich behandelt? Kann es immer der gleiche sein?

Durch unsere Spezialisierung haben wir personenbezogene Sprechstunden (wie Schulter, Hüfte, Knie, Fuß,..). Hier und auch im Verlauf versuchen wir, bei komplexen Fällen diese Zuordnung zu behalten (aber auch wir haben mal Urlaub).
In der Notfallsprechstunde (jeden Vormittag) bemühen wir uns dem Patienten und dem Krankheitsbild gerecht zu werden, dies kann aber bei ungeplanten Vorstellungen nicht immer eingehalten werden.

Wie lange muss ich in der Praxis warten?

Wenn Sie keinen Termin haben und als Notfallpatient uns am gleichen Tag sehen wollen, dann hängt die Wartezeit vom Wochentag, der Uhrzeit und anderen Faktoren ab. Sie liegt grob zwischen 15 und 70 Minuten.
Haben Sie einen Termin vereinbart, liegt die Wartezeit im Durchschnitt bei 5 Minuten.

Warum gibt es unterschiedlich lange Wartezeiten bei Onlineterminen?

Je nach Krankheitsbild, das sorgsam abgeklärt werden soll, haben wir verschiedene Sprechstunden, die unterschiedlich stark nachgefragt sind. Zusätzlich werden einige Sprechstunden nur von einzelnen Ärzten abgehalten, so dass auch Verfügbarkeit des jeweiligen Arztes eine Rolle spielt.

Ich muss operiert werden. Brauche ich einen Termin oder nicht?

Das ist sehr individuell. Bei Patienten, bei denen die OP feststeht (zum Beispiel hat sie schon ein anderer Facharzt gesehen und das festgestellt), werden wir eine schnelle Klärung anstreben. Da das sehr individuell ist, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf (persönlich, telefonisch oder als Erstkontakt eine Email mit der Bitte um Rückruf).

Ich habe seit 2 Tagen starke Rückenschmerzen. Was soll ich machen?

Sie können versuchen, als Akutfall von uns gesehen werden. Da wir aber nur eine begrenzte Anzahl an Patienten sehen können, kann es sein, dass wir das nicht leisten können. Da die meisten Rückenschmerzen völlig harmlos sind, reicht häufig eine Untersuchung beim Hausarzt, der Ihnen auch als ersten Ansprechpartner weiter helfen kann.

Gibt es einen Nachteil bei online vereinbarten Terminen?

Nein. Es gibt aber Vorteile. Sie können, ohne am Telefon zu warten oder bei uns vorbeizukommen einen Termin vereinbaren. Sie warten auch nicht länger bei online vereinbarten Terminen, da Sie den gleichen Zugriff auf die Kalender haben, wie wir.

Warum erreiche ich selten jemanden in der Praxis?

Die Patientenbehandlung und -versorgung kommt bei uns an erster Stelle. Patienten mit akuten Schmerzen und anderen Probleme, Patienten, die aus dem Krankenhaus entlassen wurden und eine Nachbehandlung brauchen, Patienten nach Unfällen, nach Operationen, ..kurz: alle, die bei uns in der Praxis sind und direkt Hilfe brauchen stehen an erster Stelle. In Zeiten von einem hohen Patientenaufkommen oder in Zeiten von Personalknappheit ist es daher sicher schwierig, häufig an das Telefon zu gehen oder Mails zu beantworten.
Wir haben ein Termintelefon geschaltet, dass (bis auf absolute Ausnahmen) an jedem Tag 3 Stunden geschaltet ist: von 9-11 Uhr und 14-15 Uhr von Montag bis Donnerstag, am Freitag nur vormittags.
Mails werden von uns gelesen und beantwortet, hier kann es aber bis zu einigen Tagen dauern, da zwar an jedem Tag die Mails gelesen werden, aber auch hier nach Erfordernis und Dringlichkeit beantwortet werden. Deshalb kann es im Einzelfall auch einige Tage dauern, bis eine Email beantwortet wird.